Heute geht es weiter mit Ritualen für die freie Trauung, bei denen ihr als Paar im Mittelpunkt steht.

Baum pflanzen

Das gemeinsame Pflanzen eines Baumes steht als Zeichen für die Verbundenheit und das gemeinsame Wachstum in der Ehe.

Je nachdem, wo ihr aufgewachsen seid, könnt ihr auch Erde aus den Gärten eurer Elternhäuser verwenden.

Den Baum könnt ihr später im eigenen Garten einpflanzen oder ihr verwendet ein kleines Bäumchen, das ihr in der Wohnung aufstellen könnt.

Sehr beliebt ist z. B. ein Ginko Baum, der für Hoffnung, Fruchtbarkeit und ein langes Leben steht. 

Brot und Salz

Das Teilen von (selbstgebackenem) Brot und Salz zur Hochzeit ist nicht nur ein traditioneller deutscher Brauch, sondern gehört auch zu jeder russischen Hochzeit.

Die Gaben können entweder von euren Eltern oder den Trauzeugen mitgebracht und während des Rituals an euch überreicht werden. Ihr brecht ein Stück Brot ab, bestreut es mit Salz und esst es. (Hilfreich ist, wenn dazu ein Glas Wasser bereit steht).

In der Symbolik steht das Salz für das Bündnis der Ehe und das Brot für Wohlstand.

 

Baumstamm zersägen: 

Für dieses Ritual benötigt ihr einen Sägebock, eine Zweimannsäge und einen Baumstamm (Arbeitshandschuhe können auch nicht schaden).

Beim Sägen könnt ihr unter Beweis stellen, dass  ihr an einem Strang zieht und den gleichen Rhythmus findet. Das ist wichtig, damit sich die Säge nicht verkeilt und der Baumstamm somit ohne große Mühe gemeinsam zersägt werden kann.

Dieser Brauch, der vor allem in ländlichen Gegenden und bei Scheunenhochzeiten sehr beliebt ist, steht für die Gleichberechtigung in der Ehe, die richtige Balance aus Reden und Zuhören sowie den Willen durchzuhalten und Herausforderungen gemeinsam zu meistern.

 

Die 4 Elemente

Dieses Ritual passt zu euch, wenn Spiritualität in eurem Leben eine Rolle spielt.

Für jedes der 4 Elemente wird eine Schale oder ein Gefäß mit einem symbolischen Element aufgestellt:

Luft: Federn, Weihrauch, Räucherstäbchen, Luftballon

steht für Intellekt, Kommunikation, Freiheit, Verstand

Feuer: Kerzen, Feuerschale, glühende Kohle

steht für Wille, Leidenschaft, Stärke, Energie

Wasser: Wasserschale, Muscheln

steht für Gefühl, Frieden, Fruchtbarkeit, Freundschaft

Erde: Gefäß mit Erde, Steine, Sand

steht für das Ich, Struktur, materielle Besitztümer

Während des Rituals nehmt ihr das jeweilige Gefäß in die Hand uns ich lese eine kleine Text mit der entsprechenden Bedeutung vor. Alternativ können auch die Trauzeugen das jeweilige Gefäß halten oder den Text vorlesen.

 

Luftballon steigen lassen

Ihr schreibt euer Eheversprechen auf, steckt es in einen Briefumschlag, befestigt diesen an einem Luftballon und lasst eure Worte in den Himmel steigen.

Das ist auch eine gute Alternative, wenn ihr euer Eheversprechen nicht öffentlich vortragen möchtet.

 

Sandritual

Ihr wählt Sand in 2 verschiedenen Farben aus. Während des Rituals lasst ihr den Sand in ein Glasgefäß rieseln, symbolisch für euer beider Leben, das sich jetzt miteinander verbindet.

Dieses Ritual ist vor allem bei Patchworkfamilien beliebt. Ihr könnt die Kinder miteinbeziehen und ihnen zeigen, dass sie Teil der Familie sind.  Jedes Familienmitglied bekommt einen andersfarbigen Sand.